Unser Familienzentrum bietet derzeit Platz für 14 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung im Alter von 2-3 Jahren. In unserem Wichtelbereich finden sich Rückzugs,- und Differenzierungsbereiche für die Kleinsten unserer Kita, die U3 Kinder. Diese laden zum Spielen, Entdecken und Ausruhen in einer kleinen Spielgruppe oder zum Allein sein ein. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder viel Zeit haben ihre Umwelt ungestört aus ihren eigenen Bedürfnissen heraus, zu entdecken. Es gibt einen Bereich für die gemeinsamen Mahlzeiten, sowie verschiedene Bildungsbereiche und Angebote wie z.B. Freispielbereiche, Kreativangebote, Bewegungsbereiche, Erzählecke, Ruhebereiche und Sinnesangebote. Die freien Entdeckungsbereiche für die Kleinsten sind mit einem großen und entdeckungsfreudigen Bewegungsraum, mit vielfältigen Alltagsgegenständen und altersgerechten Spielmaterialien ausgestattet, die ganzheitliche Entwicklungsbedürfnisse und – Kompetenzen der Kinder ansprechen. Den Kindern wird so ermöglicht mit einfachen vertrauten Gegenständen spielend zu lernen. Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist es, den Kindern ganzheitliche, ihrer Entwicklung entsprechende Lernerfahrungen zu ermöglichen und das Spielen kreativ vorzubereiten und vorzuleben. Dieses selbstbestimmte Lernen ist eine wichtige Phase in der Entwicklung der Kinder. Es ist die Voraussetzung für intensives Spielen und Lernen.
Neben diesen freien Lernerfahrungen benötigen die Kinder aber auch einen für sie wieder erkennbaren und Sicherheit gebenden Alltag.
Rituale, die den Tagesablauf strukturieren, helfen den Kindern ihren Tag im Kindergarten für sich zu ordnen und sich gut geborgen zu fühlen.
- Individuelle Begrüßung des Kindes
- Freies Spiel in verschiedenen Spiel- und Bildungsbereichen
- freie Frühstücksmöglichkeit
- Kleiner Morgenkreis
- freie Frühstücksmöglichkeit und evtl. gemeinsamer Besuch des Frühstückstisches
- Verschiedene Bildungsangebote (z.B. Kreatives, Backen, Vorlesen, religiöse Gesprächskreise und anderes)
- Spaziergang in die Umgebung oder Spielplatz
- gemeinsames Mittagessen oder Spiel in den Lernräumen der Kita
- Schlaf- und Ruhezeit
- Freies Spiel in verschiedenen Spiel- und Bildungsbereichen der Kita
Große spielen mit Kleinen und Kleine mit Großen!
Auch wenn unser Wichtelbereich den Kleinsten unserer Kita vorbehalten ist, gilt auch hier: Alle Kinder haben im Rahmen unseres offenen Konzeptes die Möglichkeit diese und andere Räume zu entdecken, sowie mit anderen Kindern zu spielen und Kontakte zu knüpfen.
Unsere Raummöglichkeiten bieten auch den Kleinsten die Möglichkeit je nach Bedürfnis und Interesse, die Räumlichkeiten zu wechseln und die Spielbereiche gegenseitig zu nutzen.
Gerade durch den Kontakt zu älteren Kindern lernen die Kinder voneinander. Sie erhalten Spiel- und Sprachanregungen in ihrer vertrauten Umgebung.
Der Wunsch die Großen nachzuahmen und von ihnen zu lernen, fördert die Entwicklung zur Selbständigkeit der Kleinen.
Zusätzlich geht es jeden Tag an die frische Luft, entweder auf unseren großzügigen Spielplatz oder zum Spaziergang.
Familienwaldtage
Wichtelkinder können die Familienwaldtage mit einem erwachsenen Familienmitglied begleiten. An allen anderen regulären Waldtagen können sich die Familien gerne spontan zu den Waldtagen anmelden.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung in der Kita ist nach der Geburt einer der ersten wesentlichen Übergänge, die ein Kind in seinem Leben zu bewältigen hat. Im „Peer-Group-Modell“ werden mehrere Kinder in Begleitung ihrer Eltern gleichzeitig aufgenommen.
Es werden zwei kleine Gruppen gebildet, in denen sich die Eingewöhnungskinder kennenlernen. Die Eltern bleiben vorerst noch sitzen gemeinschaftlich in einem Nebenraum und können sich bei einer Tasse Kaffee oder ähnliches austauschen. Die Kinder können bei dem Elternteil sitzen bleiben oder den Gruppenraum erforschen und mit den anderen Kindern und den Erzieherinnen spielen. Die Eltern sitzen ca. 1-2 Wochen im Nebenraum. Danach werden die ersten Trennungsversuche gestartet, diese können bis zu 5 min. dauern. Die Zeiträume der Trennungen werden nach und nach verlängert. Die zwei Gruppen bleiben solange bestehen, bis die Kinder den Zeitraum über ohne ihre Eltern verbringen können. Dann wird schrittweise ein Übergang zu der anderen Kindergruppe geschaffen und die Zeiten werden verlängert, bis über den gesamten Vormittag.
Ruhe- und Schlafbedürfnis der Kinder
Im gesamten Tagesablauf werden bei uns Möglichkeiten für Ruhephasen geschaffen, da die Kinder nach einer Zeit des Spielen, Entdecken und Bewegen eine Pause benötigen um neue Kräfte zu sammeln. Die Räumlichkeiten für die kleinsten Kinder unserer Einrichtung sind daher für das aktive Spiel wie auch für Rückzugsmöglichkeiten entsprechend ausgerichtet. Es steht ein separater Schlafraum für den Vormittags- oder Mittagschlaf der Kinder zur Verfügung. Nach dem Mittagessen erfahren die Kinder eine Ruhephase in Form einer Schlaf- und Ruhezeit.
Mahlzeiten
Während die älteren Kinder ihr Frühstück und Mittagessen selbständig im Kindercafè einnehmen, benötigen die Kleinsten noch die Hilfestellung der Erzieherin in der ruhigen Atmosphäre einer Kleingruppe. Daher nehmen unsere Wichtelkinder (U3) die Mahlzeiten gemeinsam in einer kleinen Runde ein. In der Mittagszeit sind einige der Kinder schon müde und wollen schlafen, diese Kinder essen im Anschluss an ihre Schlafenszeit. Als gesunde Zwischenmahlzeit bieten wir den Kindern täglich frisches Obst und Gemüse, sowie gesunde Snacks an.
Beziehungsvolle Pflege
In der Regel werden Kinder von ganz allein sauber und trocken, sobald die Funktionen und Strukturen des Körpers ausgereift sind. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten und unterstützen gemeinsam mit den Eltern die Kinder auf dem Weg zur Sauberkeit. Die entsprechende, ungeteilte und geschützte Aufmerksamkeit, in Form der beziehungsvollen Pflege, die ein Kind beim Wickeln oder der Körperpflege erfährt, trägt zum Aufbau und zur Festigung der gegenseitigen, vertrauten Beziehung zwischen Kind und Bezugserzieherin bei. Die Pflege wird begleitet von dem Recht des Kindes, sich die Pflegeperson auszuwählen, von kleinen, begleitenden Liedern und Gesprächen sowie von gewünschten, respektvollen und beziehungsvollen Berührungen.